Ich möchte mir ein Agapornidenpärchen zulegen - hätte da 2 Erdbeerköpfchen im Auge.
Bevor ich etwas falsch mache, hätte ich ein paar Fragen:
* Voliere wäre mit den Maßen 100*180*60 B*H*T geplant - sie würde in einem ruhigen Teil des Wohnzimmers stehen - paßt das? * Ich bin meist Mo-Fr zu Hause, übers Wochenende jedoch nicht - wenn ich Freitag nachmittags ausmiste, füttere, Wasser wechsle und dann erst Sonntag abends wieder - paßt das? * Ich wohne in eine Dachgeschosswohnung - d.h. im Winter hat es um die 22° im Sommer an heißen Tagen bis zu 35° - ist das ein Problem für die Vögel oder kommen sie mit Hitze gut zurecht?
Du hast einige Bedingungen beschrieben und gefragt, ob diese passen. Eine würde für mich gar nicht passen: die Abwesenheit am Wochenende (freitags bis sonntags). Agas brauchen täglich frisches Wasser, auch Frischkost (Gemüse, Kräuter, Keimfutter). Das würde ja leider so nicht passen, oder?
Bei 35 Grad Celsius ist es meinen Rosenköpfchen und Pfirsichköpfchen schon arg warm. Wenn dann am Wochenende nachts nicht gelüftet werden kann, ist das vermutlich auch nicht prickelnd.
Wirst du denn auf längere Zeit gesehen immer am Wochenende fort sein?
Liebe Grüße Elsbeth
Der Alltagstrott ist nicht ungefährlich. Er mag uns darüber hinwegtäuschen, dass jeder Tag, jede Stunde, jede Minute und jede Sekunde einzig sind.
danke für deine Antworten. Ich wollte einfach mal wirklich Fachkundige fragen, bevor ich mir näher überlege die Tiere anzuschaffen. Ich habe kurz in einem Zoogeschäft nachgefragt, da war natürlich alles kein Problem - Wasser kann auch mal 3 Tage stehen, 2 Tage ohne Frischfutter sind auch kein Problem,...
Ich habe einen kleinen Hobbyweinbau, wo ich die Wochenenden verbringe. D.h. ich und meine Frau sind auf längere Zeit wohl übers Wochenende weg. Mittlerweile ist es so, dass die älteren Kinder of übers Wochenende in der Wohnung bleiben. D.h. die Älteste (16) kann problemlos Wasser wechseln, füttern - wenn sie nicht da ist, kann das auch ein Nachbar übernehmen. Vom Voliere saubermachen, etc. wird sie jedoch nicht begeistert sein. Sie wird sich auch selbst nicht mit den Vögeln beschäftigen.
Mein jüngster Sohn (9 Jahre) möchte sich auch in die Betreuung einbringen - er kümmert sich auch jetzt schon recht verantwortungsvoll um eine ausgewachsene Gelbwangenschildkröte und 2 Geckos.
Zur Temperatur ist es so, dass wir in dem Raum eine Klimaanlage haben, die wir jedoch kaum benutzen (dieses Jahr insgesamt knapp 50 Stunden Laufzeit). Ich könnte sie natürlich so einstellen, dass sie die Temperatur auf z.b. 32° limitiert. Die Klimaanlage wäre etwa 8 Meter vom Volierenstandort entfernt, diagaonal gegenüber im Raum - d.h. direkten Luftzug sollte es nicht geben.
Wasser 3 Tage stehen lassen *schock*. Na dass nenne ich mal qualifizierte Zoogeschäftmitarbeiter (ironie off). Wenn du mal ein Pärchen hast, wirst du schon nach einem Tag sehen was wir damit meinen. Nach bereits einem Tag sieht das Wasser aus wie sonst was. Sie schmeißen Körner rein, Obst, Gemüse, Äste, kacken auch mal rein und selbst wenn all das nicht ist, bildet sich am Gefäßboden nach nur einem Tag ein richtiger Schlierfilm. Wasser MUSS jeden Tag gewechselt werden. Und nur wechseln reicht nicht. die Näpfe müssen richtig gründlich gespült und anschließend abgetrocknet werden.
Die voliere muss ja nicht jeden Tag gesäubert werden, d.h. hier wäre dein nachbar aus dem Schneider . Wenn du 1 oder gar 2 Pärchen hast, benötigen Sie nicht zwangsläufig Beschäftigung, die haben sich, aber sie müssen eben jeden Tag frisch versorgt werden und jemand sollte zumindest einmal am Tag nachsehen ob alles ok ist, keine Verletzungen vorhanden sind usw. Wenn wir in Urlaub fahren versorgt eine Freundin unsere Vögel. Sie macht jeden Tag alles frisch fertig und beobachtet einige Zeit alle Geier und schaut ob alles gut ist.
Wenn du also eine konstante versorgung am Wochenende zur Verfügung hast spricht ja nichts gegen eine Anschaffung, aber die Versorgung muss eben wirklich absolut gewährleistet sein, sonst macht es keinen Sinn.
Lieben Gruß, Tanja sowie die 10 Agas und 3 Pflaumen
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm, sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht. In Gedenken an Emilia, Elmo, Lea, Mara, Miro, Lala, Momo, Maja, Mia, Ginie, Lucy, Layka, Blümchen, Ringel, Merlin, Luca, Timmi, Lara, Glucke, Zoe, Jacky, Hope und Günni: Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Vaclav Havel)
Nehmen bei irgendjemand von Euch die Agas Trinkfontänen an? Bei mir nämlich nicht, aber meine sind ja noch jung und machen auch sonst wenig, was andere Agas so tun.
Die nutze ich gar nicht, da mir diese einfach nicht gründlich genug zum reinigen sind. Ich nutze Chromnäpfe oder auch schonmal große Tonschalen wo sie auch drin plantschen können.
Lieben Gruß, Tanja sowie die 10 Agas und 3 Pflaumen
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm, sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht. In Gedenken an Emilia, Elmo, Lea, Mara, Miro, Lala, Momo, Maja, Mia, Ginie, Lucy, Layka, Blümchen, Ringel, Merlin, Luca, Timmi, Lara, Glucke, Zoe, Jacky, Hope und Günni: Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Vaclav Havel)
CarstenKA hat geschrieben:machen auch sonst wenig, was andere Agas so tun.
Den Eindruck gewinnt man manchmal, dass man selbst immer die unnormalen Agas zu Hause hat. Tatsächlich ist es aber eher so, dass jeder mal an seinen Agas verzweifelt.
Geduld ist das Stichwort bei den Agas, aber auch das hören sie manchmal einfach nicht. Man muss manchmal wirklich lange warten, bis sie was tun.
Ich hätte aber trotzdem auch ähnliche Bedenken wie Tanja bzgl. der Hygiene. Wir nutzen größere Tonschalen, 3 Stück nutze ich im täglichen Wechsel, sodass jede Schale nach der Reinigung mit Wasser und sauberem Tuch 48 Stunden hat, um auch den letzten Keim wegzutrocknen.
wollte mich mal melden - bei uns sind heute 2 Pfirsichköpfchen eingezogen. Haben nach 2 stündiger Autofahrt gleich die Voliere erkundet, gefressen, getrunken und sich jetzt vor kurzem aufs Schlafbrett gekuschelt. Die beiden haben sofort Körner, Apfel und ein paar Rucola-Blätter gefressen. Hätte mir nicht gedacht, dass sie sich so schnell einfinden
Bei uns gibt es jeden Tag (halbreife) Kolbenhirse, allerdings eine kleine Portion. Sie sollen ja auch noch andere Körner und Gemüse und Kräuter futtern.
Liebe Grüße Elsbeth
Der Alltagstrott ist nicht ungefährlich. Er mag uns darüber hinwegtäuschen, dass jeder Tag, jede Stunde, jede Minute und jede Sekunde einzig sind.
D.h. die Kolbenhirse aus der Hand oder kleine Stückchen zum Futter dazu und so eine Standard Agaponiden-Mischung als Alltagsfutter? Und dazu natürlich nach Saison Kräuter, Gemüse, Obst? Heute haben sie einmal alles probiert, was ich ihnen so angeboten habe - Apfel-Stückchen sogar aus der Hand
hauserf hat geschrieben:Hallo! Ich wohne in eine Dachgeschosswohnung - d.h. im Winter hat es um die 22° im Sommer an heißen Tagen bis zu 35° - ist das ein Problem für die Vögel oder kommen sie mit Hitze gut zurecht? [/list]
lg
Süß, die beiden!
Die Hitze kann auf jeden Fall zu einem Problem werden. Und hier geht es nicht nur um die Vögel, sondern auch um Dich.
Es gibt Thermo-Sonnenschutz speziell für Dachfenster im Fachhandel. Damit solltest Du die Temperaturentwicklung spürbar drosseln können. Ich habe ein Thermo-Rollo in meinem Schlafzimmer unterm Dach und möchte es nicht mehr missen.