
© biene78
Grundsätzliches:
Wissenschaftliche Bezeichnung: Agapornis roseicollis
Körpergröße: ca. 15 cm
Gewicht: durchschnittlich zwischen 50 - 60 g
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Gefiederfarbe:
Brust-/Bauchgefieder: grün
Flügel: grün (dunkler als das Brustgefieder) mit schwarzgesäumten Schwungfedern
Bürzel: Stahlblau
Kopf: knallrote Stirn, das Rot wird zur Brust hin etwas schwächer
Schwanz: enthält sämliche Gefiederfarben (rot, grün, blau, schwarz)
Augen:
Augenfarbe: dunkel Bernsteinfarbene Iris
Augenring: hat lediglich einen kleinen leicht angedeuteten weißen Augenring
Füße:
Fußfarbe: grau
Zehenstellung: zwei Zehen nach vorne, zwei nach hinten gerichtet
Schnabel:
Schnabelfarbe: hornfarben
Nasenlöcher liegen oberhalb des Schnabels und sind vom Stirngefieder bedeckt
Rosenköpfchen in Freiheit:
Verbreitungsgebiet: Westküste Südafrikas in Angola, Namibia und Botswana
Lebensraum: Große Schwärme leben in offenen, trockenen und bergigen Buschregionen bis in 1.600 m Höhe
Ernährung: Früchte und Sämereien
Brutzeit: als Koloniebrüter zwischen Februar und März
Rosenköpfchen in Gefangenschaft:
Häufigkeitsgrad: Häufig in Gefangenschaft gehaltene Papageien
Ernährung: ausgewogene Ernährung mit verschiedenen Kleinsaaten (bitte auf Sonnenblumenkerne verzichten, da sie zu fetthaltig und Schimmelpilz belastet sind), Obst und Gemüse (Achtung: Avodcado ist giftig), Kräuter,
Beschäftigung: Naturspielzeug (unbehandeltes Holz), Frisches Geäst (z. B. Weide, Haselnuss, Obstbäume), Naturfaserseile aus Sisal, Kokosfaser, Hanf oder Baumwolle, Kork,
Volierengröße: Für 1-2 Paare Mindestmaß 1,20 m Breite x 1 m Höhe x 0,60 m Tiefe bei täglich mehrstündigem Freiflug. Hier gilt: Es gibt kein zu groß.
Zucht: Leicht zum Brüten zu animieren. Zucht ausschließlich mit Zuchtgenehmigung (zu beantragen beim zuständigen Veterinäramt)
Hier einige Farbvarianten des Rosenköpfchens.
© xKuhns
© xKuhns
© biene78
© biene78
© Elsbeth
© Elsbeth
© biene78
© biene78
© biene78
© Drea
© Drea
© Elsbeth
© Elsbeth
© Drea
© Drea
© Drea
© Drea
© Drea
© Drea
© loutsa
© xKuhns