if (!defined('IN_PHPBB'))
{
exit;
}
$mls_userID = "7143"; // HIER IHRE USER-ID EINTRAGEN
$mls_debug = "0"; // Setzen Sie die Variable auf 1 um die Ausgabe zu testen
$mls_html_delim_pre = ""; // Trennzeichen vor dem Link (z.B.: oder � oder ein anderes Zeichen)
$mls_html_delim_post = ""; // Trennzeichen nach dem Link (z.B.: oder ein anderes Zeichen)
$mls_site_encoding = "UTF-8"; // Website encoding. Z.B.: KOI8-U, UTF-8, iso-8859-1
$mls_page = $_SERVER["REQUEST_URI"];
$mls_remote = $_SERVER["REMOTE_ADDR"];
$mls_url = "http://data.mylinkstate.com/?userID=".$mls_userID."&dom=".$_SERVER["HTTP_HOST"]."&page=".urlencode($mls_page)."&qstr=".urlencode($_SERVER["QUERY_STRING"])."&ip=".$mls_remote."&debug=".$mls_debug."&mls_html_delim_pre=".urlencode($mls_html_delim_pre)."&mls_html_delim_post=".urlencode($mls_html_delim_post)."&mls_site_encoding=".urlencode($mls_site_encoding);
$mls_html = "";
if ( function_exists('curl_init') ) { // check for CURL, if not use fopen
$ch = curl_init();
curl_setopt ($ch, CURLOPT_URL, $mls_url);
curl_setopt ($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, 1);
curl_setopt ($ch, CURLOPT_TIMEOUT, 2);
curl_setopt ($ch, CURLOPT_CONNECTTIMEOUT, 1);
curl_setopt ($ch, CURLOPT_LOW_SPEED_LIMIT, 100);
curl_setopt ($ch, CURLOPT_LOW_SPEED_TIME, 1);
$mls_html = curl_exec($ch);
curl_close($ch);
}
else{
if(@fsockopen("data.mylinkstate.com",80,$errno,$errstr,2)){
$mls_html=@implode("",file($mls_url));
}
}
$mls_html_out = "";
// Output the links
if (strlen($mls_html) && $mls_html != 1){
$mls_html_out = $mls_html;
}
?>[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/bbcode.php on line 383: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead [phpBB Debug] PHP Notice: in file /viewtopic.php on line 1753: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable [phpBB Debug] PHP Notice: in file /viewtopic.php on line 1753: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable [phpBB Debug] PHP Notice: in file /viewtopic.php on line 1753: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
www.AGAPORNIDENFORUM.net • Alles über Agaporniden - Brettchen
Meine Agas mögen gerne "Brettchen", seien sie nun aus Holz oder aus Kork. Darauf wird gechillt oder auch bäuchlings geschlafen. Früher waren meine Brettchen aus Kork. Aber der Reinigungsaufwand ist nicht ganz unerheblich und dauerhaft sind sie auch nicht, sie unterliegen der Bearbeitung durch die Schnäbel und schrumpfen beständig.
Also mussten Holzbrettchen her. Möglichst mit einer "Ein-Hand-Bedienung", keine umständliche Verschraubung am Gitter, die man u.U. sogar nur zu zweit anbringen kann.
Das Ergebnis unserer Überlegungen sind diese Brettchen:
Sicht auf das Brettchen:
Sicht unter das Brettchen:
Nochmals von unten:
Eingehängt im Käfiggitter:
Für die Volieren haben wir ebenfalls Brettchen gebaut. Das Holz haben wir alle im Baumarkt zuschneiden lassen, die Position der Stuhlwinkel dann angezeichnet und die Winkel auf dem Holz verschraubt.
Die Brettchen lassen sich gut mit heißem Wasser reinigen. Und bei manchen Agas haben sich auch Zewa-Tücher als Auflage bewährt.
Welche Brettchen habt ihr?
Ich sammle noch Ideen.
Liebe Grüße Elsbeth
Zuletzt geändert von Elsbeth am 18.08.2019 19:12 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Der Alltagstrott ist nicht ungefährlich. Er mag uns darüber hinwegtäuschen, dass jeder Tag, jede Stunde, jede Minute und jede Sekunde einzig sind.
die Idee mit dem Stuhlwinkel ist echt gut. Bin mittlerweile auch Fan davon, die Einrichtung möglichst einfach zu befestigen, so dass man sie zügig zum Reinigen entfernen kann.
Bei dem Stuhlwinkel hätte ich jetzt erstmal gedacht, dass der so rum nicht hält, aber offensichtlich ja doch Kannst Du mal bitte ausmessen, wie breit die Stuhlwinkel sind? Vielleicht passen die auch durch mein Volierengitter, dann kann ich nachbauen
Wir hatten auch mal so Brettchen aus Parkett. Die ließen sich prima reinigen, weil die Oberfläche sehr glatt ist. Die sind auch nicht angeknabbert worden, weil zu hart. Nachteil: bisschen fitschig für die Flieger, aber sie haben die gut angenommen.
Befestigt waren die in einer Ecke der Voliere. Auf einer Seite mit 2 rechtwinkligen Schraubhaken und auf der daneben liegenden Seite mit einer Stockschraube, 2 Unterlegscheiben und einer Flügelschraube. Nachteil der Befestigung: geht nur an Seiten von der Voliere, an die man zumindest für die Schraube auch dran kommt. So eine Art Brettchen (lt. Männe aber jetzt aus Betoplan = beschichtete Mehrschichtplatte) haben wir momentan nur noch eins, ansonsten schlummern die Flieger auf Korkbrettchen, durch die ich einen Obst/Gemüsehalter gepiekt hab. Die sind allerdings nicht mit den daran befestigten Karabinern aufgehängt (weil zumindest die von einem Hersteller dieser Halter so stramm gehen, dass man die zwar gut anbringen kann, aber kaum mehr ab), sondern mit Kettengliedern, die Männe mir aufgedreht hat. Da wird unten der Karabiner eingehängt und dann das ganze an der Voliere aufgehängt. Geht auch nicht ab, so kräftig sind die Flieger nicht, dass die ganzes hängendes Korkbrett aushebeln können. Bei großen Brettchen nehme ich 2 oder sogar 3 so Gemüsehalter. Die sind also alle fix ausgebaut zum Saubermachen. Die Korkbrettchen werden jede Woche rausgenommen, unter heißem Wasser mit einer Bürste abgeschrubbt und anschließend trocken gebacken. Und dabei bleiben die Obststecker einfach drin.
Liebe Heike, die Stuhlwinkel für die Käfige habe ich in Edelstahl bekommen mit einer Breite von 15 mm. Wichtig ist auch die richtige Länge, damit es am Gitter hält. Die Stuhlwinkel für die große Agavoliere musste ich aus vermessingtem Material nehmen, Edelstahl gab es in den Baumärkten nicht bei einer Breite von 10 mm. Meine große Agavoliere hat eine "Innenmaschenweite" unter 15 mm, daher musste ich die reduzierte Breite nehmen.
Es ist besonders wichtig, einen Abstand zwischen dem Brettchen und dem Stuhlwinkel zu lassen, sonst kann man es nicht am Gitter einklemmen. Ich hoffe, man erkennt es hier:
In der großen Agavoliere habe ich die Stuhlwinkel vorsichtshalber noch mit Kabelbindern am Gitter befestigt. Das mache ich so, weil der die Drahtfläche jeweils etwa 1 Quadratmeter misst. Ein Käfiggitter oder eine kleinere Drahtfläche ist deutlich stabiler in sich selbst und nicht beweglich. Hier also die Befestigung am großflächigen Gitter:
Ich fänds ja klasse, wenn wir hier noch mehr Beispiele sehen könnten.
Liebe Grüße Elsbeth
Der Alltagstrott ist nicht ungefährlich. Er mag uns darüber hinwegtäuschen, dass jeder Tag, jede Stunde, jede Minute und jede Sekunde einzig sind.