Da hatte ich mich zunächst mal ganz schön selbst reingelegt: In einer Zoofachhandlung entdeckte ich eine kleine Schachtel eines großen Futterherstellers, beschriftet mit der vielversprechenden Bezeichnung "Keimfutter", und mit stolzem Preis. Toll, dachte ich, das Zeug gibt es jetzt fertig, und getrocknet? Super, endlich keine Sauerei mehr, keine müffelnden Getreidepampen, kein Herumwischen in Sieben ... Irrtum! Das Zeug enthält bloß keine Zusätze, die beim Ansetzen mit Wasser zu Matsch zerfallen. Einweichen muss man immernoch, und auf der Packung stand das auch: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Heute, beim Besuch eines bekannten, schwedischen Möbelhauses, traf mich dann der Geistesblitz in Form einer Batterie Kräutergläschen:
Wenn man beide Klappen öffnet, funktioniert der Streuer wie ein eingebautes Sieb. Die ersten 6-8 Stunden badet das Futter in reichlich Wasser. Danach wird mindestens zweimal täglich gespült, und das Glas wird über Kopf, bei geöffneter Streuer-Klappe, auf einen Teller gestellt. Nach 24-48 Stunden Keimzeit, je nach Vorliebe, wird das angekeimte Futter nochmals gewaschen und den Geiern serviert.
Wenn sie es denn nur fressen täten ... *seufz*. Mein Moritz ist so furchtbar mager, und hätte leicht verdauliches Futter so sehr nötig. Aber er nimmt es nicht. Wie überrede ich ihn?
Agas gewöhnt man mit viel Geduld an Neuerungen, manche sind dann schneller, bei mánchen braucht es ewig.
Eine schnell gelingende Alternative ist jetzt die halbreife Hirse, da sind alle meínen Krummschnäbel ganz jeck nach und die kannst du auch jetzt bestellen:
http://www.gruener-pfad.net/ Man serviert sie frisch, die übrigen Mengen lassen sich hervorragend einfrieren, so hat man immer ein gutes Stärkungsmittel zur Hand.
Gedrückte Daumen für Moritz
Elsbeth
Der Alltagstrott ist nicht ungefährlich. Er mag uns darüber hinwegtäuschen, dass jeder Tag, jede Stunde, jede Minute und jede Sekunde einzig sind.
Fenny hat geschrieben:Wenn sie es denn nur fressen täten ...
Vorsicht bitte bei Keimfutter, es regt Hennen schnell zu einer unnötigen Brut an. Das sollte allerhöchstens ein bis zwei mal im Jahr angeboten werden.
Ich persönlich verzichte gänzlich darauf, um so etwas nicht noch zu fördern.
Lieber Gruss Enke [ externes Bild ][font=Century Gothic] Auf dem Acker der Halbbildung gedeiht das Unkraut der Einbildung ganz besonders gut. Erich Limpach (1899 - 1965) [/font]
Hallo Sylvia,
Es kommt immer darauf an. Der kleine Fips bekommt auch bei uns immer wieder
Keimfutter und ab und an sogar Eifutter.
Wie auch die anderen 3 Mega-Vögel. Ronja, Jana und Moritz.
Wir haben uns aus Einmachgläsern "Keimgläser" gemacht.
Ich giesse das Keimfutter sogar mit Thymiantee auf.
Denn Thymian wirkt bei Mega-Vögeln irgendwie blockend.
Bis jetzt hat noch keine der beiden Mega-Hennen geeiert.
Grüße aus Weinsberg senden Michaela + Steffen mit den 3 Kids :aga: sowie Ihr kleiner Zoo :aga:
@Sylvia: schon klar. Es lesen aber viele "einfach so mit" die das eventuell aufschnappen und das nicht wissen
Lieber Gruss Enke [ externes Bild ][font=Century Gothic] Auf dem Acker der Halbbildung gedeiht das Unkraut der Einbildung ganz besonders gut. Erich Limpach (1899 - 1965) [/font]
ich denke Überreden wird schwierig. Vielleicht könntest du 2-3 Hirseknubbel über das Keimfutter streuen, wenn er die frisst und auf den Geschmack kommt, lässt er sich vielleicht doch aufs Keimfutter ein.
Ich habe meinen letztens mal welches gegeben, die sind darüber alle hergefallen wie die Kanibalen.
Meine Pflaumen bekommen derzeit alle 2 Tage Keimfutter, da sie so extrem in der Mauser sind und das hilft ihnen super und einfach dadurch zu kommen.
Lieben Gruß, Tanja sowie die 10 Agas und 3 Pflaumen
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm, sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht. In Gedenken an Emilia, Elmo, Lea, Mara, Miro, Lala, Momo, Maja, Mia, Ginie, Lucy, Layka, Blümchen, Ringel, Merlin, Luca, Timmi, Lara, Glucke, Zoe, Jacky, Hope und Günni: Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Vaclav Havel)
Hallo Leute,
da mir die Keimgläser, die es zu kaufen gibt viel zu teuer sind habe ich mir aus
zwei Einmachgläsern mit Hilfe eines Hammers und eines Nagels selber zwei Keimgläser gebastelt.
Michele2909 hat geschrieben: Und wie gesagt, ich gebe immer 1 Tel getrockneten Thymian drüber, bevor ich das ganze mit heißem Wasser übergiesse.
Tolle Idee!!! Kann man ja auch gesunden Tieren anbieten.
Und wenn man Eierei grundsätzlich ausschließen wollte, so bliebe von artgerechter Haltung wahrscheinlich nüscht mehr übrig.
Liebe Grüße
Elsbeth
Der Alltagstrott ist nicht ungefährlich. Er mag uns darüber hinwegtäuschen, dass jeder Tag, jede Stunde, jede Minute und jede Sekunde einzig sind.