
Ich habe mich bei den meisten meiner verstorbenen Vögel dazu entschieden, die Tierkörper untersuchen zu lassen.
Zum einen wollte ich eine gesundheitliche Gefahr für den Bestand ausschließen, zum anderen wollte ich den Tod des Tieres auch verstehen.
Einige der Untersuchungen habe ich bei Dr. Straub in Düsseldorf machen lassen, ein anderes Mal habe ich den Tierkörper zur Uni Leipzig geschickt und um Sektion gebeten.
Auf der HP ist sehr gut beschrieben, wie man dabei vorgehen soll.
Am nächsten Tag bekam ich schon einen Anruf des Arztes, der die Sektion vorgenommen hat. Er hat mich telefonisch über die Ergebnisse unterrichtet und ich habe darum gebeten, weitere Untersuchungen (Virentests) vorzunehmen.
Nach ein paar Tagen kam ein ganz ausführlicher Bericht.
Es machte meinen Vogel nicht lebendig, aber ich konnte nun sicher sein, dass seine Erkrankung keine Gefahr für den Schwarm war. Im falle einer Gefährdung hätte ich evtl. meinen anderen Vögeln helfen können.
Ich schreibe euch einfach die Links mit in diesen Thread und hoffe, dass ihr diese nicht benötigt:
http://vog.vetmed.uni-leipzig.de/de/node/115
http://vog.vetmed.uni-leipzig.de/sites/ ... ULAR_1.pdf
Liebe Grüße
Elsbeth